• Galerie Gublia
  • Ausstellungen
  • Künstler
  • Kontakt
Essen
  • Galerie Gublia
  • Ausstellungen
  • Künstler
  • Kontakt
Rob de Graaf
Rob de Graaf
Thomas Prochnow
Thomas Prochnow
Isabel Wamig
Isabel Wamig
MARITA BULLMANN
MARITA BULLMANN
WUNDERVOLLE SOMMERNACHT!
DER MOND FLIEGT
VON EINER WOLKE ZUR ANDEREN

Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Sigrid Lachnitt
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Eva Steinhauser
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Tania Reinicke
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Sven Piayda
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Christian Manss
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Nefiseh Fathollahzadeh
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Julia Priss
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Luise Flügge
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Fabian Freese
Adrian Ampar
Adrian Ampar
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Diana Schulz
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Giorgi Shengelia
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Dietmar H.D.T Jäkel
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Karem Ibrahim
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Katharina Lökenhoff
Ranko, 1728-1799
Dieses japanische Gedicht und die Farbe frischen Grüns stimulieren Sigrid Lachnitt 2017 zu einer Reihe von Zeichnungen, die sie „Hängende Gärten“ nennt.
Blühende Natur, abstrakt verdichtet, repräsentiert in ihnen eine Kraft neuen Lebens: keimen, aufbrechen, entfalten.
Die hochformatigen, aus transparenten Papierstreifen gestaffelten Kompositonen ziehen eine Verbindung zu den mythischen terrassenförmigen Gärten der Semiramis, die die klimaschonende Gebäudebegrünung in der Großstadt der Zukunft schon vorausahnen ließen.
So begegnet die Künstlerin in persönlicher Weise der Grünen Hauptstadt Europas 2017, in der sie lebt und arbeitet.
Renate Neuser
© 2019 Galerie Gublia | Impressum | Datenschutz
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen